
Bad Cannstatt – Überkinger Straße
Willkommen auf der Website der Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt – Überkinger Straße!
>> Aktuelles
>> Adresse und Öffnungszeiten
>> Team
>> Profil
>> Service
>> Veranstaltungen
>> Stadtteil
Fotos: die arge lola

Aktuelles
Angebote für Kinder und Jugendliche:
Aktionstütchen und BilderbuchShows
Auch wenn die Bibliothek gerade geschlossen ist, könnt Ihr Euch über unser Bestellformular ganz einfach Bücher, Filme, Spiele und Hörbücher bestellen und zu einem vereinbarten Termin ausleihen.
Geschichten erfinden
Zusätzlich haben wir uns noch was ganz Besonderes für Euch ausgedacht: Aktionstütchen zum Mitnehmen und Behalten. Darin findet Ihr allerlei Vorschläge und Material, um Euch die Zeit im Lockdown möglichst schön zu machen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Aktionstütchen Fingerfüßler: Ein bisschen Tinte, ein Blatt Papier und Eure Finger, mehr ist nicht nötig, um lustige Männchen und Geschichten zu erfinden (für Kinder ab acht Jahre)
-
Aktionstütchen Wortschätzle: Ein Spiel, bei dem aus nur einem Buchstaben ein Wort, ein Satz, eine ganze Geschichte entstehen kann (ab acht Jahre)
-
Aktionstütchen Schnipselpoesie: Mit einer Menge bunter Worte könnt Ihr Euer poetisches Talent sprudeln lassen und Euren Text ganz einfach auf eine hübsche Karte kleben (ab zehn Jahre).
BilderbuchShows – jetzt auch daheim!
Leider können wir zurzeit noch keine BilderbuchShows in den Räumen der Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt durchführen. Also bringen wir die BilderbuchShows zu Euch nach Hause! Durch Eingeben eines Codes kann die Geschichte dann über PC, Tablet oder Smartphone auf der Website Onilo.de abgespielt und erlebt werden.
Wie kommst Du an den Code? Melde Dich ganz einfach zu unseren Kontaktzeiten über Telefon (0711 216-80920) oder E-Mail stadtteilbibliothek.badcannstatt@stuttgart.de. Aktuelle Codes für laufende Shows kannst Du außerdem bekommen, wenn Du bestellte Medien bei uns abholst.
Bestellung und Abholung weiterhin möglich
Auch im Lockdown sind wir für Sie da: Trotz Schließung unserer Räume bieten wir weiterhin unseren bewährten Medien-Abholservice an. Medien können vorbestellt und auf Termin abgeholt werden.
Die Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt bleibt – wie alle Stadtteilbibliotheken und die Zentralbibliothek am Mailänder Platz – gemäß der gültigen Corona-Verordnung Baden-Württemberg weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen. In dieser Zeit unterstützen wir Sie gerne im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten. Die wichtigsten Informationen haben wir für Sie im Folgenden zusammengestellt.
Medienausleihe und eBibliothek
Die Medienausleihe ist ausschließlich auf Bestellung und mit Terminvereinbarung möglich. Wir können Ihnen aktuell folgende Angebote machen:
- Medien-Abholservice: Sie bestellen die gewünschten Medien über ein Online-Formular oder telefonisch unter 0711 216-80925. Tipp: Nutzen Sie dazu einfach unsere Listen neuer Romane, DVDs und Hörbücher. Wichtig: Bitte kommen Sie erst zur Abholung, wenn wir mit Ihnen einen Termin vereinbart haben, und beachten Sie die aktuellen Abholzeiten.
-
Medien-Lieferservice: Wer seine Wohnung nicht verlassen kann oder Menschen in einem Alten- oder Pflegeheim betreut, kann sich die Medien auch liefern lassen. Bitte nutzen Sie für diesen Service das separate Bestell-Formular oder rufen Sie uns unter der Nummer 0711 216-91100 an.
-
Digitale Angebote: Die Nutzung digitaler Angebote über die eBibliothek ist selbstverständlich weiterhin möglich. Dazu gehören E-Books, Streaming von Musik und Hörbüchern, Online-Kurse, Datenbanken sowie elektronische Zeitschriften und Zeitungen.
Neu für Schüler/innen und Lernende:
Hotline- und Chat-Beratung
Wir begleiten Schülerinnen und Schüler sowie alle Lernenden durch die Zeit der Referate, GfS, Seminararbeiten, Prüfungen oder einfach nur beim Lernen. Dafür haben wir eine spezielle Chat-Auskunft und Telefon-Hotline eingerichtet:
-
Telefonberatung: Wir unterstützen Lernende bei der Suche nach Informationen und stellen passende Inhalte und Medien zum Abholen zusammen. Die Hotline in der Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt ist zu unseren Kontaktzeiten telefonisch erreichbar unter 0711 216-80925.
-
Chatauskunft: Die Auskunft per Chat ist montags bis freitags von 15:00 bis 17:00 Uhr online. Der Login erfolgt über eine spezielle Chatseite (Aktivierung durch Klicken der Schaltfläche). Wir klären gemeinsam den konkreten Informationsbedarf und stellen auf Wunsch ein Medien-Paket zusammen, das danach abgeholt werden kann.
Ausleihfristen und Rückgabe
Bitte machen Sie sich keine unnötigen Sorgen wegen der Rückgabe. Folgende Regelungen gelten in der Zeit des Lockdowns:
-
Ausleihfristen: Bei entliehenen Medien, deren Rückgabedatum in die Zeit des Lockdowns fällt, entstehen keine Gebühren! Zum Thema Ausleihe, Vormerkungen und Fristen haben wir eine eigene Informationsseite eingerichtet.
-
Medienrückgabe: Wenn Sie bestellte Medien bei uns abholen, können Sie bei der Gelegenheit gerne ausgeliehene Medien zurückgeben. In allen anderen Fällen haben wir die dringende Bitte:
Vereinbaren Sie für die Medienrückgabe unbedingt einen Termin (Telefon 0711 216-80920) oder verschieben Sie die Rückgabe einfach auf die Zeit nach dem Lockdown.
-
Benachrichtigung: Lassen Sie sich nach dem Lockdown automatisch per E-Mail an Ihre Rückgabetermine erinnern. Dafür müssen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in Ihrem Bibliothekskonto hinterlegen. Mehr Infos finden Sie unter dem Stichwort "Bibliothekskonto" auf der Frage-Antwort-Seite der Stadtbibliothek.
Wir halten Sie auf unserer Website zeitnah über die Entwicklung auf dem Laufenden. Kontaktieren Sie bei Bedarf gerne auch die Hauptseite der Stadtbibliothek.
Bitte bleiben Sie gesund!
Das Team der Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt
Adresse und Öffnungszeiten
Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt
Überkinger Straße 15
70372 Stuttgart
0711 216-80920 (Service)
0711 216-80925 (Auskunft und Beratung)
E-Mail stadtteilbibliothek.badcannstatt@stuttgart.de
Internet http://www.stuttgart.de/stadtbibliothek/badcannstatt/
Abholzeiten und telefonische Erreichbarkeit:
Wegen des Lockdowns sind die Bibliothekräume nicht zugänglich. Die Medienausgabe und Medienrückgabe erfolgen über das Treppenhaus oder eine Schleuse am Fahrstuhl.
Die Abholung vorbestellter Medien oder eine telefonische Beratung ist zu folgenden Zeiten möglich:
Dienstag bis Freitag 11:00 bis 18:00 Uhr
Samstag 10:00 bis 16:00 Uhr.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 11:00 bis 19:00 Uhr
Samstag 10:00 bis 16:00 Uhr
Alle Einrichtungen der Stadtbibliothek Stuttgart haben sonntags und an den gesetzlichen Feiertagen in Baden-Württemberg geschlossen.
So erreichen Sie uns:
ÖPNV: U1, U2, U13 Haltestelle Wilhelmsplatz und U14 Haltestelle Mühlsteg; S1, S2 und S3 Haltestelle Bad Cannstatt; Buslinien 52, 55, 56 Haltestelle Rosensteinbrücke
Parkmöglichkeiten: Parkhaus Mühlgrün direkt neben der Bibliothek
vvs-Fahrplanauskunft - Stadtplan
24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche steht Ihnen unsere eBibliothek mit vielen digitalen Angeboten zur Verfügung.

Team
Herr Reisser
Leitung
Frau Limperich
Stellvertretung
Frau Hillesheim
Leitung der Kinderbibliothek
Frau Blaauw
Frau Emanuel
Frau Heyder
Frau Siegle
Frau Sonnenfroh
Frau Steck
Frau Wagner-Hörger
Profil
Wir sind…
- Informationslotse
- Zentrum für Leseförderung und Förderung des Lebenslangen Lernens
- Kulturstätte und Treffpunkt des Stadtteils
- Knoten im Netzwerk der kommunalen Einrichtungen
- Ort der Integration und Begegnung
Unsere Angebote
- Vielfalt für alle Altersgruppen:
ca. 57.000 Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, CDs,CD-ROMs, DVDs, Brett- und Kartenspiele - Bestandsschwerpunkte: Musik-CDs, Reisen, Schule + Abitur
- Großzügige Öffnungszeiten
- Lesecafé
- Kurz-Recherche-PC (max. 15 Minuten) ohne Druckmöglichkeit
- 10 Internetarbeitsplätze, davon 3 für Kinder bis 13 Jahren
- WLAN und Laptops: Einwählen können Bibliothekskunden sich mit einem eigenen Gerät oder mit einem Laptop der Bibliothek
- Kopierer (Farbe oder schwarz-weiß)
- Infobörse mit vielfältigen Materialien über Institutionen und Veranstaltungen in Bad Cannstatt, Stuttgart und der näheren Umgebung
- Durch Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen vor Ort wollen wir dazu beitragen, ein Netzwerk für Kultur, Bildung, Information und Unterhaltung in unserem Bezirk aufzubauen.

Service
Wir helfen Ihnen, sich in der Flut der weltweit verfügbaren Informationen zu orientieren und zeigen Ihnen, wo Sie die gesuchten Informationen finden.
… Erwachsene
- Recherchehilfe
- Neuerwerbungslisten
- Leihverkehr
… Kinder und Jugendliche
- Unterstützung bei Schulthemen
- Hilfe bei der Recherche
- Internetführerschein
- Lern- und Arbeitsplätze
… Schulen und Kindergärten
- Führungen,
- BilderbuchShows
- Aktionen zur Leseförderung
- Internetführerschein
- Training der Recherchekompetenz
- Medienkisten zum Wunschthema
Termine können individuell vereinbart werden und sind auch außerhalb unserer Öffnungszeiten am Vormittag möglich.

Veranstaltungen
Wegen der Corona-Pandemie finden bis auf Weiteres sowohl in der Zentralbibliothek als auch in den Stadtteilbibliotheken keine Veranstaltungen mit Publikum statt. Wir haben aber spezielle Veranstaltungen organisiert, die Ihnen einen virtuellen Zugang zu unserem Online-Programm ermöglichen.
Erwachsene
Nähere Infos zu verschiedenen Online-Veranstaltungen für Erwachsene finden Sie auf den Programmseiten der Zentralbibliothek.
Kinder
Vor Ort können im Lockdown leider keine Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche stattfinden. Wir laden alle herzlich ein, unsere verschiedenen digitalen Veranstaltungsangebote für Kinder online zu besuchen. Im Rahmen des Medien-Abholservices bietet die Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt zur Mitnahme an:
- Aktionstütchen zu verschiedenen Themen
- „BilderbuchShow to go“ mit wechselnden Bilderbüchern.
Stadtteil
Stadtbezirk am Fluss – Bad Cannstatt mit seinen 18 Stadtteilen ist der älteste und bevölkerungsreichste Bezirk der Landeshauptstadt Stuttgart. Schon in der Steinzeit ließen sich hier die ersten Siedler nieder. Die Römer gründeten ein Kastell, im 19. Jahrhundert war Cannstatt als Kurort weit über die Landesgrenzen bekannt. Frühlingsfest und Cannstatter Volksfest, Bundesliga-Fußball in der Mercedes-Benz Arena, Sport- und Kulturveranstaltungen in der Schleyer-Halle und der Porsche-Arena locken alljährlich Hundertausende Besucher nach Bad Cannstatt.
Der Stadtbezirk am Neckar bietet eine bestens funktionierende Infrastruktur: Fußgängerzone mit vielen Einzelhandelsgeschäften, Wochenmarkt auf dem Marktplatz vor dem Bezirksrathaus, modernes Einkaufszentrum, mehrere große Kliniken und Krankenhäuser, zahlreiche Arztpraxen, Apotheken und andere Gesundheitseinrichtungen. Hier kann man in drei Mineralbädern im Sprudel schwimmen. Die Wilhelma, Stuttgarts bekannter zoologisch-botanischer Garten, das Mercedes-Benz Museum, das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart und die Straßenbahnwelt sind bei einheimischen Besuchern und auch Gästen aus dem In- und Ausland beliebt. Der Neckar lässt sich auf vielfältige Weise erleben, zum Beispiel auf einer Schiffsrundfahrt, im Sommer am eigenen Strand oder kulturell auf dem Theaterschiff.
Weitere Informationen zum Stadtteil
Links zum Stadtteil Bad Cannstatt
letzte Änderung 05.03.2021